Luftfeuchtigkeit in Räumen: Pflanzen können helfen!

luftfeuchtigkeit in raeumen

Seit dem Jahr 2020 verbringen wir viel mehr Zeit im eigenen Heim, als uns tatsächlich manchmal lieb ist. Dies bedeutet aber nicht, dass man die Zeit zu Hause nicht gerne verbringt. Dafür sollte man aber unbedingt für eine gute Luftfeuchtigkeit in den Räumen sorgen. Und hierbei können wir von Blumen Franke weiterhelfen. Denn wir sind die erste Anlaufstelle für die Pflanzenpflege in Stuttgart.

Wie können Pflanzen die Luftfeuchtigkeit verbessern?

Wir bei Blumenfranke in Stuttgart sagen zu unseren Kunden immer, dass Pflanzen die einfachste und schönste Lösung sind. Die Pflanzen dienen nicht nur zur Dekoration, damit die Räumlichkeiten schöner sind. Nein Pflanzen sorgen auch für eine bessere Luftqualität und Luftfeuchtigkeit. Wir alle atmen aus und produzieren damit Kohlendioxid. Das Kohlendioxid bleibt zunächst in der Raumluft und beeinflusst das Raumklima. Pflanzen nehmen das Kohlendioxid auf und geben Sauerstoff wieder ab.

Somit sorgen pflanzen für eine bessere Luftfeuchtigkeit und liefern uns zudem jede Menge Sauerstoff. Je mehr Pflanzen Sie besitzen, desto mehr Sauerstoff liefern die Pflanzen Ihnen. Außerdem erhöhen Pflanzen die Luftfeuchtigkeit. Deswegen sollten Sie die Räume nicht mit Pflanzen überfüllen. Anderenfalls ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumen schnell wieder zu hoch. Wir beraten Sie gerne bei der Ausstattung Ihrer Räume mit Pflanzen. Rufen Sie uns gerne unter der Telefonnumer 0711 / 2 57 96 93 an oder vereinaberen Sie einen Termin mit uns.

Welche Auswirkungen hat eine schlechte Luftfeuchtigkeit?

Ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu niedrig oder zu hoch, so kann es vor allem gesundheitliche Probleme hervorrufen. Hier haben Sie eine Übersicht über die häufigsten Auswirkungen bei schlechter Luftqualität in der Wohnung:

  • Haben Sie eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit im Raum, so kann das unter anderem die Atemwege betreffen. Die Atmung fällt einem deutlich schwerer und der so wichtige Sauerstoff gelangt schlechter in die Blutlaufbahn.
  • Dadurch wird auch automatisch das Immunsystem schwächer. Das Immunsystem arbeitet nicht optimal und man ist anfälliger für Krankheiten.
  • Aber nicht nur die Atemwege können das Immunsystem schwächen. Auch eine ausgetrocknete Haut schwächt unser Immunsystem. Und hat man keine optimale Luftfeuchtigkeit in den Räumen, so trocknet die Haut schnell aus. Das liegt daran, dass man die Haut mit zu wenig Feuchtigkeit versorgt.
  • Neben der Haut können auch sämtliche Schleimhäute zu trocken sein. Dabei sind gerne mal die Nasenschleimhäute von betroffen. Dabei kann es schnell und oft zu Nasenbluten kommen. Auch die Augen sind schnell gereizt und beginnen zu tränen.
  • Ein sehr häufiges Symptom von zu niedriger Luftfeuchtigkeit ist die Schlafstörung. Oft schläft man viel schlechter ein oder schläft sehr unruhig. Viele kennen die Ursache dafür nicht, da man eine zu niedrige oder hohe Luftfeuchtigkeit nicht direkt merkt.
  • Zu den Schlafstörungen kommen dann auch oft Kopfschmerzen hinzu. Und wer regelmäßig Kopfschmerzen hat, weiß das diese sehr unangenehm sein können. In der Regel kann man schon die Kopfschmerzen durch eine ideale Luftfeuchtigkeit verhindern.

In der Regel lassen sich diese Symptome und Auswirkungen mit einfachen Mitteln vorbeugen. Schon die Ausstattung mit den richtigen Pflanzen können die Luftfeuchtigkeit um einiges verbessern. Wir bieten Ihnen eine regelmäßige Pflanzenpflege für sämtliche Räume an. Kontaktieren Sie uns gleich hier per Telefon/über folgende Telefonnumer:…

Luftfeuchtigkeit im Sommer

Zwischen den Jahreszeiten hat man mit unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit zu kämpfen. Manchmal ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und manchmal zu niedrig. Deshalb kann man sehr gut zwischen der Luftfeuchtigkeit im Sommer und im Winter unterscheiden. Im Sommer erwarten uns in der Regel sehr hohe Temperaturen. Und hohe Temperaturen bedeuten oft auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Damit aber die Temperatur an unserem Körper nicht in die Höhe schießt, versucht der Körper sich abzukühlen.

Dies macht er, indem er beginnt zu schwitzen. Den Schweiß wiederum geben wir an die Luft ab und automatisch steigt die Luftfeuchtigkeit in unserer Umgebung an. Irgendwann ist die Luftfeuchtigkeit so hoch, dass der Raum keine zusätzliche Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Dadurch kann der Schweiß nicht so schnell verdunsten und unser Körper fühlt sich mit der Luftfeuchtigkeit in dem Raum nicht wohl.

Um dies zu verhindern, muss man für eine ideale Luftfeuchtigkeit in den Räumen sorgen. Dies kann man schon mit einfachen Zimmerpflanzen machen. Unser Blumenladen in Stuttgart sorgt wiederum für eine optimale Pflanzenpflege in Ihren 4 Wänden. Denn unsere Pflanzen sorgen für eine deutlich bessere Luftfeuchtigkeit in den Räumen.

Luftfeuchtigkeit im Winter

Im Winter hingegen müssen wir mit kalten Temperaturen und kühler Winterluft auskommen. Das Problem an der Luft im Winter ist, dass diese auch sehr trocken ist. Auch wenn Sie zu Hause oder im Büro mal durchlüften, kann die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht optimal ausfallen. Oft denkt man bei einem kratzenden Hals im Winter, dass es sich gleich um eine Erkältung handelt. Was nur Wenige wissen ist, dass es auch auf die schlechte Luftqualität zurückzuführen ist.

Denn die Luft ist meistens ausgetrocknet, was sich dann direkt auf die Schleimhäute auswirkt. Machen Sie im Winter nur nicht den Fehler, dass Sie zu viel Heizen und zu viel durchlüften. Dabei müssen Sie ein gesundes Gleichgewicht finden. Pflanzen können dieses Gleichgewicht unterstützen und für eine ideale Luftfeuchtigkeit in den Räumen sorgen. Die Kombination aus allen Komponenten sollte für eine optimale Luftfeuchtigkeit und Luftqualität sorgen.

Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit in Räumen sein?

Viele vergessen schnell mal die Luftfeuchtigkeit in Räumen, bis sie diesen verlassen und anschließend wieder betreten. Dann trifft es einen meist wie ein Schlag und man merkt, dass man die Luftfeuchtigkeit im betroffenen Raum anpassen muss. Viele stellen sich hier schon die Frage, wie hoch denn die Luftfeuchtigkeit in Räumen sein sollte? Dabei muss man zunächst die Außentemperatur, außerhalb des Gebäudes beachten.

Diese ist nämlich ausschlaggebend für die Temperatur in der Wohnung. Steigt die Temperatur außen, so steigt auch automatisch die Temperatur innen. Und sinkt die Temperatur außen, dann sinkt natürlich auch die Temperatur innen. Hierbei müssen wir dann auf die Heizung oder auf Sonnenstrahlen zurückgreifen, welche die Temperatur wieder anpassen können. Hierbei muss man nur beachten, dass man nicht zu viel heizt und auch für frische Luft sorgen muss. Grundsätzlich kann man sagen, dass die optimale Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% liegen sollte. Dennoch entstehen Unterschiede zwischen den verschiedenen Räumen.

Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen

Von Raum zu Raum kann die optimale Luftfeuchtigkeit abweichen. Jeder Raum wird unterschiedlich genutzt und hat eine andere optimale Luftfeuchtigkeit. Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Räumen zusammengefasst.

Schlafzimmer: Im Schlafzimmer sollte die Luftfeuchtigkeit immer im optimalen Bereich liegen, da man hier zur Ruhe kommt. Damit man seine kostbare Schlafzeit auch auskosten kann, sollte die Luftfeuchtigkeit etwas niedriger sein. In der Regel liegt die optimale Raumtemperatur für das Schlafzimmer zwischen 16 und 18 °C. Dementsprechend liegt die optimale Luftfeuchtigkeit für das Schlafzimmer bei etwa 40 oder 50%.

Wohn- und Arbeitszimmer: Im Wohn- und Arbeitszimmer ist die Luftfeuchtigkeit ähnlich hoch wie beim Schlafzimmer. Hier verbringen wir die meiste Zeit, bevor es dann letztendlich ins Bett geht. Damit es hier aber nicht zu großen Temperaturunterschieden kommt, so muss der Wert der Luftfeuchtigkeit ähnlich sein. Am besten ist ein Wert zwischen der Luftfeuchtigkeit im Bade- und Schlafzimmer. Somit ist es nicht zu warm und auch nicht zu kalt. Dadurch bleibt das Wohnzimmer der liebste Ort, um sich ein wenig zurückzuziehen.

Badezimmer: Im Gegensatz zum Schlafzimmer oder Wohn- und Arbeitszimmer, darf im Badezimmer die Luftfeuchtigkeit etwas höher sein. Jeder kennt es, denn im Badezimmer möchten wir eine angenehme Wärme spüren. Und das vor allem wenn wir unter die Dusche hüpfen möchten. Außerdem verbringen wir die meiste Zeit im Badezimmer unbekleidet oder sehr knapp bekleidet im Schlafanzug. Dadurch kommen wir in kein unangenehmes Schwitzen und fühlen uns sehr wohl.

Küche: In der Küche darf die Luftfeuchtigkeit auch gerne etwas höher sein. Denn beim Kochen steigt die Luftfeuchtigkeit automatisch in die Höhe. Dies geschieht durch das Kochen oder Braten in der Küche. Kocht man sich schnell mal Nudeln oder Reis, so merkt man schnell wie die Luftfeuchtigkeit in der Küche ansteigt. Da man aber beim Kochen zusätzlich auch Wärme abgibt, ist es für uns nicht ungewöhnlich, dass es in der Küche etwas wärmer ist. Und somit ist es auch angenehm, wenn die Luftfeuchtigkeit ein wenig höher ist.

Luftfeuchtigkeit in Räumen Tabelle

Damit Sie bei den ganzen Zahlen rundum der Luftfeuchtigkeit in Räumen nicht durcheinanderkommen, haben wir Ihnen eine Tabelle zusammengestellt.

RaumOptimale RaumtemperaturOptimale Luftfeuchtigkeit
Schlafzimmer40 bis 50 %16 bis 18 °C
Wohn- und Arbeitszimmer40 bis 60 %20 bis 22 °C
Badezimmer50 bis 70 %22 bis 24 °C
Küche50 bis 60 %18 bis 20 °C

Wie kann man die Luftfeuchtigkeit in Räumen messen?

Nun stellt sich die Frage, woher man denn die ganzen Zahlen herbekommt. Damit Sie die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur anpassen können, müssen Sie diese messen können. Dabei lässt sich die Luftfeuchtigkeit am besten mit einem Hygrometer messen. Denn Hygrometer können sehr genaue Ergebnisse zur Luftfeuchtigkeit anzeigen. Dabei empfiehlt sich vor allem ein Haar-Hygrometer. Denn ein Haar-Hygrometer liefert das Beste Ergebnis beim Messen der Luftfeuchtigkeit.

Nachteil hingegen ist, dass diese sehr empfindlich sind. Sobald kleine Schäden am Haar-Hygrometer entstehen, können die Messgeräte schon unbrauchbar sein. Eine Alternative wären die elektrischen Hygrometer. Diese sind zwar nicht ganz genau, dennoch ziemlich zuverlässig. Damit Sie ein exaktes Ergebnis geliefert bekommen, so stellen Sie Ihren Hygrometer nicht in der Näher einer Heizung oder eines Fensters auf. Anderenfalls könnten die gelieferten Werte verfälscht sein.